Ich habe ein Pen & Paper Regelwerk entworfen. Dieses ist für ein sogenanntes Urban Fantasy Szenario geschrieben.

Was ist Pen and Paper?

Pen and Paper ist der Überbegriff für eine Form des Tabletop-Rollenspiels. Dabei sitzt eine Gruppe von Leuten zusammen an einem Tisch und spielen zusammen ein Regelwerk. Bekannte Beispiele sind Namen, wie Dungeons&Dragons, Cthulhu oder Shadowrun. Es gibt mittlerweile aber die verschiedensten Handbücher, Regeln und Szenarien, die gespielt werden können.

Für eine „Pen and Paper"-Gruppe braucht es immer mindestens zwei Personen – meist sind die Gruppen aber wesentlich größer. Das liegt vor allem daran, dass Menschen dazu tendieren, sich bei der bloßen Erwähnung des Themas „Pen and Paper" daran zu erinnern, schon einmal etwas davon gehört zu haben, es spannend zu finden und schon immer mal ausprobieren wollten.

Dieser Umstand resultiert meist darin, dass sich die naive Person, die „Pen and Paper" nichtsahnend in einem Nebensatz angesprochen hatte, nach einigen schlaflosen Wochen an einem Spieltisch mit ihren engsten Freunden wiederfindet und für diese ein Abenteuer leitet, das sie in blinder Rage – und unter Einfluss rauer Mengen koffeinhaltiger Stimulanzien – im Schweiße ihrer Füße zusammengeschustert hat.  Aus rechtlichen Gründen (und damit meine – über die vorher beschriebene Erklärung empörten – Freunde endlich aufhören, meine Wohnungstür mit Hundekot zu beschmieren), möchte ich anmerken, dass dieses Szenario natürlich völlig frei erfunden und keineswegs auf einer Geschichte beruht, die sich erstaunlich ähnlich in einer hessischen Kleinstadt zugetragen hat.

Die Spielleitung übernimmt meist eine Person, die sich mit dem Thema „Pen and Paper" (und vorzugsweise dem gespielten Regelwerk) angemessen auskennt. Deren Aufgabe besteht darin den anderen Leuten (Spielern) zu erklären, was um sie herum passiert. Er (oder sie) beschreibt dabei sämtliche Sinneseindrücke, Nicht-Spieler-Charaktere (NPCs) und die Welt im Allgemeinen. Die Spielleitung sagt den Spielern also, wo es lang geht und was im Rahmen ihrer Möglichkeiten liegt.

Jeder Spieler verkörpert hingegen einen eigenen Charakter, dessen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen auf einem vorher ausgeteilten Charakterbogen festgehalten werden. Je nach Regelwerk kann dieser die Größe eines DIN A6-Blattes oder mehrere DIN A4-Blätter umspannen und verschiedenste Werte aufweisen. Bei der Charaktererstellung und -Ausarbeitung sind der Fantasie (im Rahmen des jeweiligen Settings) kaum Grenzen gesetzt – solange den Spielern oder der Spielleitung der Charakter genehm ist, versteht sich.

Die Spieler interagieren in der Spielwelt immer über die Spielleitung. Möchten sie also etwas tun, so teilen sie es der Spielleitung mit und diese sagt ihnen dann, was zu tun ist oder erklärt schlicht die Reaktion der Spielwelt auf den Charakter.

Im Falle es einer Aktion oder Handlung, die ein gewisses Geschick benötigt, wird meist eine sogenannte „Probe" verlangt. Das heißt der jeweilige Spieler würfelt mit einem bestimmten Würfel auf einen bestimmten Wert. Je nach Regelwerk ist es unterschiedlich, welche Würfel verwendet werden und nach welchem Würfelergebnis eine Probe als geschafft gilt.

Was ist Urban Fantasy?

Urban Fantasy ist eine Mischung aus „Jetzt-Zeit" / „Zukunft" und „Fantasy". Das heißt ein Szenario, welches in unserer Zeit spielt mit allem was dazu gehört (Schusswaffen, U-Bahnen und Handys etc.) und Fantasy mit allem was dazu gehört (Magie, fremdartige Wesen, sprechende Tiere etc.). Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten im Vergleich zu einem klassischen „High Fantasy"-Setting, das sich meist im Mittelalter abspielt.
Bekannte Vertreter dieses Genres sind Douglas Adams (Autor), Sergej Lukianenko (Autor), Funcom mit ihrem Spiel Secret World Legends (Videospiel) und Shadowrun (Pen & Paper).

Was brauche ich um dieses Regelwerk spielen zu können?

Naja, wie immer wird für das Spielen eines Pen and Papers, Stift und Papier benötigt. Und natürlich mindestens ein W20 (ein zwanzigseitiger Würfel). Andere Würfel sind von Vorteil allerdings nicht obligatorisch (ein 6-seitiger Würfel wäre noch gut).

Außerdem braucht man dieses Regelwerk und ein jeweiliges Abenteuer, sowie Charakterbögen. Aber keine Sorge das stelle ich alles hier bereit.

Um das Regelwerk zu downloaden klick hier: coming soon

Die Charakterbögen findet ihr hier: coming soon

Achja und ein paar Freunde die mitspielen! Dabei ist die Gruppengröße völlig egal (solange sie über zwei liegt), empfohlen werden allerdings ein Spielleiter und drei bis vier Mitspieler.

Falls ihr das Spielerlebnis nochmal erweitern wollt, könnt ihr hier mehrere Video und Audiodateien runterladen: coming soon

Diese beeinhalten Atmosphäre und Musik zu den Abenteuern, sowie einige Einspieler, die den Spielern gezeigt werden können. Das führt zu einer tieferen Immersion und gibt deinem Spieleabend noch mehr Spannung.

Viel Spaß beim Spielen wünscht euch der Autor!

Felix Pillat